Fachtagungen, Studien, Gesetzesänderungen.
Unter diesem Punkt informieren wir über vergangene Fachtagungen, Gesetzesänderungen in Bezug auf das Thema Gleichstellung und andere wichtige Ereignisse.
Unter diesem Punkt informieren wir über vergangene Fachtagungen, Gesetzesänderungen in Bezug auf das Thema Gleichstellung und andere wichtige Ereignisse.
Wir warnen vor Rückschritt und legen konstruktive Vorschläge zur Verwaltungsmodernisierung vor
zum Kommunenfreiheitsgesetz des Innenministeriums in Sachsen und den Punkten die Gleichstellungsbeauftragten zu reduzieren/streichen…
Den Angriff des Sächsischen Innenministeriums auf die Gleichstellungsbeauftragten diskutieren wir täglich intensiv.
Hier findet Ihr häufig gestellte Fragen und unsere Antworten.
Gleichstellungsbeauftragte setzen sich dafür ein, dass alle Menschen – egal welchen Geschlechts – die gleichen Chancen in ihrer Stadt oder Gemeinde haben. Das ist ihr gesetzlicher Auftrag. Was das aber konkret bedeutet, ist oft gar nicht so bekannt.
Die Positionen der Gleichstellungsbeauftragten in Sachsen sind in Gefahr.
Dagegen gilt es Stellung zu beziehen und klar zu machen, dass die kommunalen und auch internen Gleichstellungsbeauftragten in Sachsen keine Verhandlungsmasse für Kosteneinsparungen in den Kommunen sind!
Das Sächsische Innenministerium (SMI) schlägt zur Schaffung von mehr kommunaler Freiheit und Eigenständigkeit vor, u. a. die Pflicht zur Bestellung hauptamtlicher kommunaler Gleichstellungsbeauftragter aus dem Gesetz zu streichen
Das Bundeskabinett hat am 13. August 2024 im Umlaufverfahren das Dritte Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung beschlossen. Es soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten.
Auf der 34. Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und – Minister, –Senatorinnen und Senatoren der Länder (GFMK) wurden am 14 Juni u.a. Beschlüsse zu der Unterstützung des Hilfesystems beim Schutz vor Cyberstalking, Handlungserfordernissen nach Wegfall des Umsetzungsvorbehalts von Artikel 59 der Istanbul-Konvention und zur Umsetzung des geplanten Gewalthilfegesetzes gefasst.
Was ist Intersektionalität? Wie wirkt sich diese aus und welche Auswirkungen hat es auf die Arbeit von kommunalen Gleichstellungsbeauftragten? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten auf ihrer Landeskonferenz vom 28./29.05.2024 in der Stadt Zwickau.
15 Frauen aus Wurzen haben sich vor zwei Jahren auf den Weg gemacht, um die Heldin in sich selbst und die Heldinnen in ihrem Leben zu entdecken.
Zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen zogen Landrat Henry Graichen, die Gleichstellungsbeauftragte Konstanze Morgenroth, die zweite Beigeordnete Ines Lüpfert, Vertreterinnen der BWS und des Wegweiser e.V. die Fahne “Stopp! Keine Gewalt an Frauen” auf.
Am Samstag, dem 25. November – dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen –, wurde in Chemnitz der Film „Die Ungehorsame“ gezeigt.
Kontaktiere uns gerne bei Fragen und Anmerkungen.